Künstliche Intelligenz in der Psychotherapie
Wir freuen uns, Sie zur kommenden Tagung einzuladen. Unter dem Thema
“KI in der Psychotherapie“ widmen wir uns einem der rasant wichtigsten Themen unserer Zeit: Welche Chancen, Risiken und Grenzen bringt künstliche Intelligenz für die psychotherapeutische Praxis? Wo eröffnen sich neue Perspektiven – und wo entstehen neue Herausforderungen? Diese Veranstaltung bietet Vorträge und Workshops, die dazu einladen, den Umgang mit künstlicher Intelligenz besser zu verstehen, gemeinsam zu diskutieren, praktisch zu erproben und sich dabei gegenseitig zu bereichern und zu vernetzen.
Präkonferenz öffentlicher Abendvortrag mit Thomas Fuchs
WANN: Freitag, den 18. Juni 2026
WO: inatura – Erlebnis Naturschau GmbH, Jahngass3 9, 6850 Dornbirn
Wir freuen uns sehr, für den öffentlichen Auftakt der diesjährigen Tagung Thomas Fuchs begrüßen zu dürfen. Als international anerkannter Psychiater, Philosoph und einer der führenden Stimmen der phänomenologischen Psychiatrie beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit den Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das menschliche Erleben, die therapeutische Beziehung und die Grundlagen unseres Selbst- und Weltbezugs. In seinem Abendvortrag wird Thomas Fuchs zentrale Fragen unserer digitalen Gegenwart aufgreifen und aus philosophischer wie klinischer Perspektive beleuchten, was der Einsatz künstlicher Intelligenz für die seelische Gesundheit, für Beziehungserfahrungen und für das Verständnis von Menschlichkeit bedeutet.
Weitere Informationen zum Vortrag folgen in Kürze.
Konferenz: Künstliche Intelligenz in der Psychotherapie
WANN: Samstag, den 19. Juni 2026
WO: Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz
Wir freuen uns sehr, für den Haupttag der diesjährigen Tagung ein vielfältiges und international besetztes Programm präsentieren zu dürfen. Unsere Referent:innen aus Psychiatrie, Psychotherapie, Neurowissenschaften, Ethik und Digitalforschung beschäftigen sich seit vielen Jahren mit den Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz künstlicher Intelligenz für die psychotherapeutische Praxis und das menschliche Erleben mit sich bringt.
In ihren Vorträgen geben Paolo Raile, Philipp Kellmeyer, Stefan Kühne und Martin Steppan Einblicke in aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von Psychotherapie, Technologie und klinischer Versorgung. Sie beleuchten, wie KI-gestützte Systeme therapeutische Prozesse unterstützen können, welche ethischen Fragen dabei entstehen, welche Risiken und Begrenzungen bestehen und wie sich die therapeutische Beziehung unter digitalen Bedingungen verändert.
Am Nachmittag vertiefen die Workshops der vier Referenten diese Themen praxisnah und ermöglichen den Teilnehmer:innen, konkrete Anwendungsfelder kennenzulernen, Einsatzmöglichkeiten kritisch zu reflektieren und eigene Erfahrungen zu sammeln. Die anschließende Großdiskussion sowie das World-Café bieten Raum für Austausch, Vernetzung und die gemeinsame Entwicklung eines zukunftsorientierten Verständnisses von Integration und Psychotherapie im Zeitalter der KI.
Weitere Informationen zu den einzelnen Beiträgen folgen in Kürze.
Die Tagung wird wie jedes Jahr in Kooperation mit der Society for the Exploration of Psychotherapy Integration (SEPI) sowie den regionalen SEPI-Netzwerken aus Österreich, der Schweiz und Deutschland durchgeführt. Im Laufe der Jahre hat sich ein engagierter Teilnehmerkreis gebildet, den wir auch bei der kommenden Tagung gemeinsam weiter ausbauen und vernetzen wollen.
Wir freuen uns besonders, dass wir für unsere Tagung mit Personen aus dem Dreiländereck und aus dem internationalen als Vortragende gewinnen konnten, die uns mit ihren Erfahrungen und Erkenntnissen bereichern werden. Die konkreten Details werden demnächst hier veröffentlicht.
Wir laden Therapeut:innen ein, die diese Tagung als Fortbildung nutzen möchten und zugleich an einer internationalen Vernetzung Interessiert sind.
Die Teilnahme kann sowohl in Präsenz als auch als Webinar gebucht werden. Weitere Details zur Anmeldung folgen in kürze.
Organisator:innen und Vortragende:
Workshops
Zwischen 14:00-16:00 finden die wählbaren Workshops statt. Die Details zu den
Worshops 2026 finden Sie demnächst hier.
Organisatoren
Markus Böckle
Ueli Kramer
Katharina Kubera
Den detaillierten Tagesablauf wird demnächst hier veröffentlicht.
Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert.
Diese Tagung ist vom Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) als Fortbildung für PsychotherapeutInnen gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Ausmaß von insgesamt sieben Arbeitseinheiten (7 AE) zertifiziert.

